Datenschutzinformationen

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Seniorenvereinigung Püttlingen e.V. (SVP) informieren.

Die SVP nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten entsprechend der deutschen und europäischen Datenschutzvorschriften.

Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Da wir unsere Website stets weiterentwickeln, behalten wir uns Änderungen beim Umgang mit Daten vor, die wir hier ab dem jeweiligen Zeitpunkt dokumentieren.

Zugriffsdaten
Unsere Webseite wird von einem externen Dienstleister, der STRATO AG in Berlin, gehostet. Bei Aufruf der Webseite erhebt und speichert dieser Zugriffsdaten (sog. Server-Logfiles) in unserem Auftrag. Diese Logfiles enthalten in der Regel die IP-Adresse, Art des Browsers und Systemkonfiguration des Gerätes, mit dem Sie auf die Webseite oder einen Dienst auf der Webseite zugreifen, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, sowie die URL der Webseite, die Sie zuvor besucht haben. Diese Daten werden lediglich für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Angebots ausgewertet. Außerdem werden diese Daten bei technischen Problemen herangezogen, um die Webseite vor missbräuchlichen Zugriffen zu schützen. Die IP-Adressen werden von STRATO kurze Zeit nach Beendigung der Verbindung zu unserer Webseite anonymisiert.

Weitere Informationen finden Sie auch unter: Strato.de/Datenschutz

Cookies
Wenn ein Kommentar auf unserer Website geschrieben wird, kann das eine Einwilligung sein, Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit nicht, wenn ein weiterer Kommentar geschrieben wird, all diese Daten erneut eingegeben werden müssen. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Weitere Cookies mit personenbezogenen Daten oder sonstige analytische Verfahren werden beim Besuch unserer Website nicht gesetzt oder angewendet.

Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit uns durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden nur solange gespeichert, wie dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens zur Kontaktaufnahme erforderlich ist und anschließend gelöscht.

Wir weisen darauf hin, dass die Kommunikation per E-Mail in der Regel unverschlüsselt erfolgt und daher Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte kann somit von uns nicht garantiert werden.

Umgang mit Kommentaren und Beiträgen
Sie haben die Möglichkeit, Beiträge auf unserer Seite zu kommentieren. Die Abgabe eines Kommentars erfolgt freiwillig. Abgegebene Kommentare können jederzeit wieder gelöscht werden.

Im Rahmen der Kommentarfunktionen erheben wir personenbezogene Daten (z.B. Name, E-Mail) zu Ihrer Kommentierung zu einem Beitrag nur in dem Umfang, wie Sie ihn uns mitgeteilt haben. Bei der Abgabe eines Kommentars willigen Sie ein, dass Ihr Kommentar und Ihr Name veröffentlicht werden, sofern Sie uns Ihren Namen bei der Abgabe des Kommentars mitgeteilt haben. Sie können die Kommentarfunktion aber auch ohne Angabe Ihres Namens unter einem Pseudonym verfassen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie Ihren Kommentar löschen. Ihre E-Mail-Adresse wird bei Nutzung der Kommentarfunktion durch uns lediglich für Rückfragen gespeichert, solange dies erforderlich ist. Eine Veröffentlichung Ihrer E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem von Ihnen abgegebenen Kommentar erfolgt nicht.

Veröffentlichung von Foto- und Videoaufnahmen
Im Rahmen von Veranstaltungen erstellen wir oder ein von uns beauftragter Fotograf Video- und/oder Bildaufnahmen, die regelmäßig auch Teilnehmer identifizierbar abbilden. Hierüber informieren wir die Teilnehmer im Rahmen der jeweiligen Veranstaltung. Wir speichern diese Aufnahmen in unserem gesicherten Netzwerk, um die Veranstaltung auch bebildert dokumentieren zu können, und veröffentlichen diese teilweise auch auf unserer Webseite, um die Veranstaltung publikumswirksam nach außen darstellen zu können und interessierten Teilnehmern Zugriff auf die Aufnahmen zu gewähren (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO). Sollten Sie selbst auf den Aufnahmen zu sehen sein und eine Speicherung und/oder Veröffentlichung auf unserer Webseite nicht wünschen, können Sie dem jederzeit uns gegenüber unter den unten angegebenen Kontaktdaten widersprechen.

Rechte des Nutzers
Recht auf Auskunft: Sie haben als Nutzer das jederzeitige Recht, auf Antrag eine unentgeltliche und unverzügliche Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden, sowie zu deren Herkunft, Empfängern oder Kategorien von Empfängern, an die diese weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung (Art. 15 DSGVO).

Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraus­setzungen gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch unberührt (Art. 21 DSGVO).

Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung: Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung oder Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen (Art. 16, 17 DSGVO).

Wenn Sie Ihre Ansprüche geltend machen wollen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an:

Seniorenvereinigung Püttlingen e.V.
Alleestr. 79
66126 SB-Altenkessel (Deutschland)
049 6898 984100
E-Mail: kontakt@seniorenvereinigung-puettlingen.de

Beschwerden und zuständige Datenschutzaufsicht
Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. Diese geht der Beschwerde nach und unterrichtet Sie über das Ergebnis. Zuständig ist:

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Fritz-Dobisch-Straße 12
66111 Saarbrücken