Vorwort
Mit der Übersicht über Persönlichkeiten als Namensgeber für Straßen und Verkehrsflächen in der Stadt Püttlingen veröffentlicht die Seniorenvereinigung Püttlingen e.V. ein von Herrn Dipl. Betriebswirt Norbert Emanuel erarbeitetes Verzeichnis, das manchem Einwohner willkommene Informationen zu vertrauten Straßennamen geben kann. Vielfach ist das Wissen um die Namensgeber von Straßen, Wegen und Plätzen in Püttlingen und Köllerbach verloren gegangen, obwohl doch die Straßennamenschilder diese Personen im Bewusstsein halten sollen.
Bei der Benennung von Straßen in den zuletzt erschlossenen Neubaugebieten in Püttlingen und Köllerbach sind u.a. Persönlichkeiten als Namensgeber ausgewählt worden, deren Schicksal als Opfer und Verfolgte des Nationalsozialismus bis dahin nicht im Fokus unserer Erinnerungskultur standen. Das als Beispiel, wie Straßennamen die Geschichte im Bewusstsein halten und vielfach Hinweis auf gesellschaftspolitische Entwicklungen sind.
Die Seniorenvereinigung Püttlingen e.V. begrüßt sehr, dass unser Vorstandsmitglied Norbert Emanuel in einer weiteren Übersicht lokale und historische Bezüge, auf die sich Straßennamen in Püttlingen beziehen, aufzeigen wird. So wird erkennbar werden, wie so manche Straßennamen auf alte Flur- und Geländebezeichnungen oder auch auf historische Ereignisse verweisen.
Püttlingen, 19. September 2017
Seniorenvereinigung Püttlingen e.V.
Rudolf Müller
Vorsitzender
Anmerkung
In Straßennamen findet man öfters Personen geehrt, die (leider) teilweise nur noch einen niedrigen Bekanntheitsgrad haben.
Damit dieses Wissen nicht verloren geht, werden im Folgenden aus dem Strassenverzeichnis im Internet die Strassennamen mit Personenbezug untersucht.
Personen mit direktem Bezug zu Püttlingen sind hierbei „rot“ geschrieben.
Auf ausführliche Beschreibungen im Internet wird jeweils hingewiesen. Sofern nichts Gegenteiliges erwähnt ist, wird als Quelle Wikipedia verwendet.
Norbert Emanuel
![]() | Püttlinger Straßennamen und ihre Bedeutung |
Adolph-Kolping-Str. | Adolph Kolping war ein deutscher katholischer Priester, der sich insbesondere mit der sozialen Frage auseinander- setzte, und der Begründer des Kolpingwerkes. Geboren am 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln; gest. am 4. Dezember 1865 in Köln. weitere Informationen |
Albert-Einstein-Str. | Albert Einstein war ein theoretischer Physiker. Seine Forschungen zur Struktur von Materie, Raum und Zeit sowie dem Wesen der Gravitation veränderten maßgeblich das physikalische Weltbild. Er gilt daher als einer der bedeutendsten Physiker aller Zeiten. Weltweit bekannt ist seine Relativitätstheorie. Geboren am 14. März 1879 in Ulm, gest. am 18. April 1955 in Princeton, New Jersey/USA. weitere Informationen |
Albert-Schweitzer-Str. | Ludwig Philipp Albert Schweitzer war Arzt, Philosoph und evgl. Theologe. Weiterhin war er Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist. Weithin bekannt ist er als „Urwaldarzt“ – er gründete ein Krankenhaus in Lambaréné im zentralafrikanischen Gabun. Geboren am 14. Januar 1875 in Kaysersberg/Elsaß, gest. am 04.September 1965 in Lambaréné/Gabun. 1953 wurde ihm der Friedensnobelpreis für das Jahr 1952 verliehen. weitere Informationen |
Alfred-Delp-Str. | Alfred Delp war Jesuit und Mitglied des Kreisauer Kreises im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Geboren am 15. September 1907 in Mannheim, ermordet am 02. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee. weitere Informationen |
Anne-Frank-Str. | Anneliese Marie „Anne“ Frank wanderte 1934 mit ihren Eltern und ihrer Schwester Margot in die Niederlande aus, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen. Sie verbarg sich ab Juli 1942 mit ihrer Familie in einem Hinterhaus in Amsterdam. Sie hielt in diesem Versteck ihre Erlebnisse und Gedanken in einem Tagebuch fest. Sie fiel kurz vor Kriegsende dem Holocaust zum Opfer. Das „Tagebuch der Anne Frank“ - von ihrem Vater Otto Frank veröffentlicht - ist ein wichtiges historisches Dokument. Geboren am 12. Juni 1929 in Frankfurt/Main, ermordet Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen. weitere Informationen |
Arndtstr. | Ernst Moritz Arndt war Schriftsteller, Historiker und Freiheitskämpfer. Als Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung widmete er sich insbesondere der Mobilisierung gegen die Besetzung Deutschlands durch Napoleon. Geboren am 26. Dezember 1769 in Groß-Schoritz/Rügen, gest. am 29. Januar 1850 in Bonn. weitere Informationen |
Baptist-Himbert-Str. | Johann Baptist Himbert war ab 22. Juni 1946 Bürgermeister von Köllerbach. Diese Funktion hatte er bis 26. Mai 1959 inne. Geboren am 06. Oktober 1897 in Rittenhofen, gest. am 03. März 1972 in Köllerbach. weitere Informationen: "Saarländische Biografien" (Prof. Dr. Joachim Conrad) |
Beethovenstr. | Ludwig van Beethoven war Komponist und Pianist. Etwa 1798 zeigten sich bei ihm erste Anzeichen eines Gehörleidens, das letztendlich zur völligen Taubheit führen sollte. Trotz dieser Beeinträchtigung komponierte er weiter noch zahlreiche Werke. Geboren am 17. Dezember 1770 in Bonn, gest. am 26. März 1827 in Wien. weitere Informationen |
Behringstr. | Emil Adolf von Behring war Serologe und Immunologe, der sich insgesondere um die Schutzimpfung verdient machte. 1901 erhielt er den ersten Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Geboren am 15. März 1854 in Hansdorf/Westpreußen, gest. am 31. März 1917 in Marburg. weitere Informationen |
Dasbachstr. | Georg Friedrich Dasbach war kath. Theologe, Publizist und Sozialreformer. Er war Gründer und Herausgeber des „Sanct-Paulinus-Blattes“, das seit dem 01.01.1875 bis heute erscheint. Weitere 6 Tageszeitungen wurden zwischen 1879 und 1896 gegründet. Er war 1889-1898 Mitglied des Preußischen Landtages und 1898-1907 Mitglied des Reichstages. Geboren am 09. Dezember 1846 in Horhausen/Westerwald, gest. am 11. Oktober 1907 in Bonn, bestattet in Trier. weitere Informationen: "Wikipedia" weitere Informationen: "Saarländische Biografien" (Prof. Dr. Joachim Conrad) |
Dietrich-Bonhoeffer-Str. | Dietrich Bonhoeffer war lutherischer Theologe und am Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt. Geboren am 04. Februar 1906 in Breslau, ermordet am 09. April 1945 im KZ Flossenbürg. weitere Informationen |
Dr.-Plaßmann-Str. | Dr. Wilhelm Plaßmann startete am 18. Februar 1908 mit einer Gruppe von 17 Männern aus den Reihen des Turnvereins 1890 Püttlingen eine freiwillige Helferorganisation mit dem Namen „Turner-Sanitäts-Kolonne Püttlingen“, zwei Jahre später umbenannt in „Rotes Kreuz Püttlingen". weitere Informationen: Saarbrücker Zeitung |
Edith-Stein-Str. | Edith Stein (Ordensname Teresia Benedicta a Cruce OCD) war Philosophin und Frauenrechtlerin. Sie war jüdischer Herkunft und wurde 1922 in die kath. Kirche aufgenommen. Sie wurde „als Jüdin und Christin“ Opfer des Holocaust. Papst Johannes Paul II sprach Teresia Benedicta vom Kreuz am 01. Mai 1987 selig und am 11. Oktober 1998 heilig. Geboren am 12. Oktober 1891 in Breslau, ermordet am 09. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau. weitere Informationen |
Erich-Kästner-Str. | Erich Kästner war Schriftsteller, Publizist und Drehbuchautor. Bekannt wurde er insbesondere durch seine Kinderbücher (Emil und die Detektive, Das doppelte Lottchen, Das fliegende Klassenzimmer). Geboren am 23. Frebruar 1899 in Dresden, gest. am 29. Juli 1974 in München. weitere Informationen |
Fichtestr. | Johann Gottlieb Fichte war Erzieher und Philosoph. Geboren am 19. Mai 1762 in Rammenau/Sachsen, gest. 29. Januar 1814 in Berlin. weitere Informationen |
Geschwister-Scholl-Str. | Im Sprachgebrauch gemeint sind hier von insgesamt 6 Geschwistern nur Hans und Sophie Scholl, bekannt als Mitglieder der „Weißen Rose“, einer studentischen Gruppe, die während des zweiten Weltkrieges im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv war. Sie wurden am 18. Februar 1943 beim Auslegen von Flugblättern an der Münchener Universität überrascht und denunziert. Bereits 4 Tage später wurden sie vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und noch am selben Tage im Gefängnis München- Stadelheim enthauptet. weitere Informationen |
Goethestr. | Johann Wolfgang Goethe, 1782 geadelt, war einer der bedeutendsten Vertreter deutscher Dichtung. Geboren am 28. August 1749 in Frankfurt/Main, gest. 22. März 1832 in Weimar. weitere Informationen |
Hebbelstr. | Christian Friedrich Hebbel war Dramatiker und Lyriker. Geboren am 18. März 1813 in Wesselburen/ Dittmarschen, gest. am 13. Dezember 1863 in Wien. weitere Informationen |
Heinrich-Heine-Str. | Heinrich Heine war Dichter, Schriftsteller und Journalist. Geboren am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf als Harry Heine, gest. am 17. Februar 1856 in Paris. weitere Informationen |
Heinrich-von-Kleist-Str. | Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist war Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist. Bekannt von ihm sind vor allem das Schauspiel „Das Käthchen von Heilbronn“, die Lustspiele „Der zerbrochene Krug“ und „Amphitryon“ sowie seine Novelle „Michael Kohlhaas“. Geboren am 18. Oktober 1777 in Frankfurt/Oder, gest. am 21. November 1811 am „Stolper Loch“ (heute Kleiner Wannsee) in Berlin. weitere Informationen |
Herderstr. | Johann Gottfried von Herder war Dichter, Philosoph und Theologe. Geboren am 25. August 1744 in Mohrungen/Preußen, geadelt 1802, gest. am 18. Dezember 1803 in Weimar. weitere Informationen |
Hugolinus-Dörr-Str. | Hugolinus Dörr war katholischer Missionar und Priester. Er wurde Opfer des Nationalsozialismus. Geboren am 24. Juli 1895 in Sellerbach, gest. am 06. Juni 1940 in Fort Asnières bei Dijon. weitere Informationen |
Jahnstr. | Johann Friedrich Ludwig Christoph Jahn, auch „Turnvater Jahn“ genannt, initiierte als Pädagoge die deutsche Turnbewegung. Geboren am 11. August 1778 in Lanz/Prignitz, gest. am 15. Oktober 1852 in Freyburg/ Unstrut. weitere Informationen |
Jakob-Schommer-Str. | Jakob Schommer war Priester und wurde 1927 zum Pfarrer von St. Sebastian in Püttlingen ernannt. In seine Amtszeit fallen im Oktober 1928 der Bau der Kirche St. Bonifatius auf der Ritterstrasse und im Oktober 1929 die Teilung der großen Pfarrei St. Sebastian durch Abtrennung der neuen Pfarrei Liebfrauen. Geboren am 14. Juli 1886 in Quierschied, gest. am 22. Januar 1955 in Püttlingen. weitere Informationen: "Saarländische Biografien" (Prof. Dr. Joachim Conrad) |
Justus-von-Liebig-Str. | Justus Liebig, seit 1845 Freiherr von Liebig, war Chemiker und Universitätsprofessor. Aus der Fülle seiner Entdeckungen seien hervorgehoben: Mineraldünger und Fleischextrakt („Liebigs Fleischextrakt“), aber auch Backpulver und Babynahrung. Geboren am 12. Mai 1803 in Darmstadt, gest. am 18. April 1873 in München. weitere Informationen |
Kantstr. | Immanuel Kant war Philosoph und einer der bedeutendsten Vertreter der Aufklärung. Geboren am 22. April 1774 in Königsberg/Preußen, gest. am 12. Februar 1804 in Königsberg. weitere Informationen |
Kaplan-Schwickerath-Weg | Wilhelm Schwickerath war 1922 bis 1931 Kaplan in Püttlingen St. Sebastian, danach Domvikar und Ordinariatsrat in Trier. Geboren 1898 in Kyllburg, gest. am 27. September 1953 in Trier. weitere Informationen: "Saarländische Biografien" (Prof. Dr. Joachim Conrad) |
Kardinal-Maurer-Str. | Josef Clemens Kardinal Maurer CSsR wurde als jüngstes Kind des Bergmanns Peter Maurer und dessen zweiter Ehefrau Angela, geb. Clemens, geboren. 1926 wurde er als Missionar nach Bolivien entsandt. Seine Mission führte ihn anfangs zu Fuß und zu Pferd, später mit dem Jeep oder per Flugzeug quer durch ganz Bolivien. Am 27. Oktober 1951 wurde er zum Erzbischof von Sucre, der ältesten Diözese Boliviens, ernannt. Die Not in Bolivien veranlasste die katholischen Pfarrer in Maurers Heimatgemeinde Püttlingen im Jahre 1959, eine Bolivienhilfe im Bistum Trier zu initiieren. 1951 wurde Maurer auf Vorschlag des französischen Ministerpräsidenten Robert Schuman in die légion d’honneur aufgenommen; 1955 erhielt er das große Bundesverdienstkreuz mit Stern, später mit Stern und Schulterband. 1967 wurde José Clemente Maurer von Papst Paul VI. zum Kardinal ernannt. Er war der erste Kardinal Boliviens. Seine Heimatgemeinde Püttlingen ernannte Kardinal Maurer 1967 zum Ehrenbürger; den Saarl. Verdienstorden erhielt er Mitte Juli 1978 aus den Händen von Ministerpräsident Dr. Franz-Josef Röder. Geboren am 13. März 1900 in Püttlingen, gest. am 27. Juni 1990 in Sucre/Bolivien. weitere Informationen |
Karl-Benz-Str. | Carl Friedrich Benz war Ingenieur. Sein am 29. Januar 1886 zum Patent angemeldeter „Benz-Patent-Motorwagen Nummer 1“ gilt als erstes praxistaugliches Automobil. Die heutige Daimler AG entstammt dem von Benz 1883 gegründeten Maschinenbauunternehmen. Geboren am 25. November 1844 in Mühlburg bei Karlsruhe, gest. am 04. April 1929 in Ladenburg. weitere Informationen |
Kettelerstr. | [Anmerkung: welcher der im folgenden Link aufgeführten Namensträger mit dem Straßennamen geehrt wird, ist noch zu prüfen!] weitere Informationen |
Konrad-Adenauer-Str. | Konrad Hermann Joseph Adenauer, genannt „der Alte von Rhöndorf“, war von 1949 bis 1963 der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und von 1951 bis 1955 zugleich erster Bundesminister des Auswärtigen. Er war Jurist und gehörte zu den Gründern der CDU, deren Partei- vorsitzender er von 1950 bis 1966 war. Geboren am 05. Januar 1876 in Köln, gest. am 19. April 1965 in Rhöndorf. weitere Informationen |
Kurt-Schumacher-Str. | Kurt Ernst Karl Schumacher war von 1946 bis 1952 Partei- vorsitzender der SPD und in der ersten Wahlperiode von 1946 bis 1952 Oppositionsführer im Deutschen Bundestag. Geboren am 13. Oktober 1895 in Culm/Westpreußen, gest. am 20. August 1952 in Bonn. weitere Informationen |
Lessingstr. | Gottfried Ephraim Lessing war Dichter der deutschen Aufklärung. Geboren am 22. Januar 1729 in Kamenz/Oberlausitz, gest. am 15. Februar 1782 in Braunschweig. weitere Informationen |
Louis-Pasteur-Str. | Louis Pasteur war Chemiker, Biochemiker und Mitbegründer der medizinischen Mikrobiologie. Eine bekannte Konsequenz seiner Arbeit war das Verfahren zur Haltbarmachung flüssiger Lebensmittel, der „Pasteurisierung“, von der wir bis zum heutigen Tage profitieren. Geboren am 27. Dezember 1822 in Dole/Jura in Frankreich, gestorben am 28. September 1895 in Villeneuve-l’Étang bei Paris. weitere Informationen |
Matthias-Nickels-Str. | Matthias Nickels war gelernter Schlosser und von 1957 bis 1973 Bürgermeister der Gemeine Köllerbach. Ihm wurde 1974 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Geboren am 29. Januar 1905 in Buweiler, gest. am 03. August 1988 in Köllerbach. weitere Informationen: "Saarländische Biografien" (Prof. Dr. Joachim Conrad) |
Maximilian-Kolbe-Str. | Maximilian Maria Kolbe OFMConv, gebürtig Rajmund Kolbe war Franziskaner und wird von der kath. Kirche als Heiliger (Heiligsprechung am 10. Oktober 1982 durch Papst Johannes Paul II) und Märtyrer verehrt. Geboren am 07. oder 08. Januar 1894 in Zduńska Wola bei Warschau, ermordet am 14. August 1941 im KZ Auschwitz. weitere Informationen |
Mozartstr. | Wolfgang Amadeus Mozart (vollständiger Name: Joannes Chrysotomus Wolfgangus Theophilus Mozart) war ein Salzburger Musiker und Komponist und gilt als bedeutendster Vertreter der „Wiener Klassik“. Geboren am 27. Januar 1756 in Salzburg, gest. am 05. Dezember 1791 in Wien. weitere Informationen |
Otto-Hahn-Str. | Otto Emil Hahn war Chemiker, dem 1945 der Nobelpreis für Chemie verliehen wurde. Er gilt als „Vater der Kernchemie.“ Geboren am 08. März 1879 in Frankfurt/Main, gest. am 28. Juli 1968 in Göttingen. weitere Informationen |
Pastor-Hennes-Str. | Peter Hennes wurde 1911 in Trier zum Priester geweiht und war von 1928 bis 1934 Pastor in Herz-Jesu Köllerbach. In seine Amtszeit fällt 1929 der Bau eines neuen Pfarrhauses. Geboren am 02. Januar 1883 in Bitburg, gest. 1939 in Meckel bei Bitburg. weitere Informationen: "Saarländische Biografien" (Prof. Dr. Joachim Conrad) |
Pastor-Lermen-Weg | Peter Lermen war Pastor der Pfarrei Liebfrauen in Püttlingen. weitere Informationen: Stadt Püttlingen |
Paul-Marien-Str. | Freundliche Mitteilung von Herrn Michael Müller: Hinter der Paul-Marien-Str. verbergen sich zwei Püttlinger „Originale“, das Ehepaar Paul und Maria. Der Familienname ist mir nicht bekannt. Sie sollen mit einem Grammophon, das in einem Kinderwagen installiert war, und einem Gerät ähnlich einem „Hau den Lukas“ zum Bestreiten ihres Lebensunterhaltes Kirmessen besucht haben. Zusätzlich seien sie durch die Püttlinger Straßen gezogen, um für Unterhaltung zu sorgen. Wann sie aktiv waren, ist mir nicht bekannt. Wegen des Grammophons tippe ich aber auf die Zeit nach 1920. |
Pestalozzistr. | Johann Heinrich Pestalozzi war ein Schweizer Pädagoge, er gilt außerdem als Philanthrop, Schul- und Sozialreformer, Philosoph und Politiker. Geboren am 12. Januar 1746 in Zürich/Schweiz, gest. am 17. Februar in Brugg/Aargau. weitere Informationen |
Peter-Fechter-Str. | Peter Fechter versuchte am 17. August 1962 zusammen mit einem Freund die Berliner Mauer zu überwinden. Peter Fechter wurde dabei von Schüssen der DDR-Grenzposten getroffen. Er verblutete und starb. Geboren in Berlin-Weißensee, gest. am 17. August 1962 in Berlin. weitere Informationen |
Peter-Gleßner-Str. | Peter Gleßner war Bergmann und seit 1932 Gemeindevorsteher in Köllerbach. 1956 bis 1957 war er Bürgermeister der Gemeinde Köllerbach. Geboren am 22. Oktober 1888 in Sellerbach, gest. am 20. Februar 1957 in Saarbrücken weitere Informationen: "Saarländische Biografien" (Prof. Dr. Joachim Conrad) |
Peter-Maas-Str. | Peter Maas war von 1898 bis 1931 Lehrer in Püttlingen. Geboren 1875 in Schalkenmehren/Eifel, gest. 1950 Schalkenmehren. weitere Informationen: "Saarländische Biografien" (Prof. Dr. Joachim Conrad) |
Pickardstr. | Johann Pickard war von 1868 bis 1904 erster Bürgermeister der Gemeinde Püttlingen. In seine Amtszeit fällt die Einrichtung des Püttlinger Schlösschens als Bürgermeisterei. weitere Informationen: "Saarländische Biografien" (Prof. Dr. Joachim Conrad) |
Professor-Hirschmann-Str. | Prof. Dr. Johannes B. Hirschmann SJ war Jesuit und gilt als führender Moral- und Pastoralphilosoph sowie als Arbeits- und Sozialrechtler. Geboren am 16.05.1908 in Püttlingen, gest. am 08.02.1981 in Duisburg. weitere Informationen: Stadt Püttlingen |
Raabestr. | Wilhelm Karl Raabe (Pseudonym: Jakob Corvinus) war Schriftsteller und Erzähler. Geboren am 08. September 1831 in Eschershausen, gest. am 15. November 1910 in Braunschweig. weitere Informationen |
Rilkestr. | Rainer Maria Rilke (eigentlich: René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke) war Lyriker. Zahlreiche seiner Dichtungen werden noch heute gerne zitiert. Geboren am 4. Dezember 1875 in Prag, gest. am 29. Dezember 1926 in Montreux, Schweiz. weitere Informationen |
Röntgenstr. | Wilhelm Conrad Röntgen war Physiker. 1895 entdeckte er die nach ihm benannten „Röntgenstrahlen“, wofür er 1901 den ersten Nobelpreis für Physik erhielt. Geboren am 27. März 1845 in Lennep, heute Remscheid, gest. am 10. Februar 1923 in München. weitere Informationen |
Robert-Koch-Str. | Heinrich Hermann Robert Koch war Mediziner, Mikrobiologe und Hygieniker. Er beschrieb erstmals den Erreger des Milzbrandes und entdeckte 1882 den Erreger der Tuberkulose. Neben Louis Pasteur gilt er als Begründer der modernen Bakteriologie und Mikrobiologie. 1905 erhielt er den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Geboren am 11. Dezember 1843 in Clausthal, gest. am 27.05.1910 in Baden-Baden. weitere Informationen |
Robert-Schuman-Str. | Als französischer Außenminister setzte er sich aktiv für die Aussöhnung mit Deutschland und die deutsch- französische Freundschaft ein. Er war französischer Ministerpräsident. Als Außenminister bereitete er den Weg zur Schaffung der Montanunion vor („Schuman-Plan“). Zusammen mit Jean Monnet gilt er als Gründervater der Europäischen Union. Geboren am 29. Juni 1886 in Clausen/Luxemburg, gest. am 04. September 1963 in Scy-Chazelles. weitere Informationen |
Rudolf-Diesel-Str. | Rudolf Christian Karl Diesel war Ingenieur und Erfinder des Selbstzünders („Dieselmotor“). Geboren am 18. März 1858 in Paris, zuletzt lebend gesehen an Bord des Fährschiffs "Dresden" auf dem Ärmelkanal bei der Überfahrt nach England – Verbleib unbekannt. weitere Informationen |
Schillerstr. | Johann Christoph Friedrich von Schiller – 1802 geadelt – war Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Dramatiker, Lyriker und Essayisten deutscher Sprache. Geboren am 10. November 1759 in Marbach/Neckar, gest. am 09. Mai 1805 in Weimar. weitere Informationen |
Schopenhauerstr. | Artur Schopenhauer war Philiosoph, Autor und Hochschul- lehrer. Geboren am 22. Februar 1788 in Danzig, gest. am 21. September 1860 in Frankfurt/Main. weitere Informationen |
Sebastian-Kneipp-Str. | Sebastian Anton Kneipp war katholischer Priester, der als Hydrotherapeut und Naturheilkundler bekannt wurde (Kneippkur, Wassertreten…). Geboren am 17. Mai 1821 in Stephansried/Oberschwaben, gest. am 17. Juni 1897 in Wörishofen. weitere Informationen |
Theodolinde-Katzenmaier-Str. | Katharina Katzenmaier fand im Mai 1942 Anstellung in der Gemeine St. Bonifatius in Püttlingen. Sie engagierte sich gegen den Nationalsozialismus und geriet so in Konflikt mit der Gestapo. Am 01. November 1949 schloss sie sich als Ordensschwester den Benediktinerinnen von der Heiligen Lioba in Freiburg an. Ihr Ordensname wurde „Schwester Theodolinde“. Geboren am 24. April 1918 in Heppenheim, gest. am 05. August 2000 in Mannheim. weitere Informationen |
Theodor-Heuss-Str. | Theodor Heuss war Journalist und Politikwissenschaftler. Mit Gründung der FDP 1948 wurde er deren Vorsitzender. Von 1949 bis 1959 war er der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Geboren am 31. Januar 1884 in Brackenheim, gest. am 12. Dezember 1963 in Stuttgart. weitere Informationen |
Virchowstr. | Rudolf Karl Virchow war Pathologe, Anthropologe, Prähistoriker und Politiker. Er gilt als Begründer der modernen Pathologie. Geboren am 13. Oktober 1821 in Schivelbein/Hinterpommern, gest. am 05. September 1902 in Berlin. weitere Informationen |
Willi-Graf-Str. | Willi Graf war Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“. Geboren am 02. Januar 1918 in Euskirchen, ermordet am 12. Oktober 1943 in München-Stadelheim durch Enthauptung. weitere Informationen |
Wenn Ihnen die Lektüre gefallen hat: sagen Sie es bitte weiter,
wenn sie trotz aller Sorgfalt Fehler gefunden haben oder Lücken entdeckt haben: sagen Sie es mir.
Norbert Emanuel